Inhalt

hits-design-standard-quality-control-concept-m
Picture of Nadim Hamad

Nadim Hamad

Senior Quantitative Researcher

Picture of Nadim Hamad

Nadim Hamad

Senior Quantitative Researcher

Inhalt

GPSR-Verordnung 2024: Alles, was du wissen musst in 2 Minuten

Was ist die GPSR-Verordnung?

Die General Product Safety Regulation (GPSR) ist eine neue EU-Verordnung, die die Produktsicherheit verbessern soll. Sie ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG und gilt ab dem 13. Dezember 2024. Onlineshops müssen sicherstellen, dass alle Produkte den neuen Anforderungen entsprechen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die vollständige Verordnung finden Sie auf der offiziellen EUR-Lex-Webseite.

Welche Informationen müssen Shopbetreiber zwingend angeben?

Shopbetreiber müssen bei jedem Produkt folgende Informationen sichtbar machen:

  • Name der verantwortlichen Person (Hersteller oder EU-Vertreter)
  • Postanschrift
  • Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse oder Website)

Fehlen diese Angaben, drohen Abmahnungen oder Vertriebsverbote. Praktische Hinweise dazu liefert auch die IHK Dortmund.

Was passiert, wenn der Hersteller außerhalb der EU sitzt?

In diesem Fall muss ein EU-Vertreter als verantwortliche Person benannt werden. Dies stellt sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen innerhalb der EU erfüllt sind und die Rückverfolgbarkeit gewährleistet bleibt.

Müssen Sicherheits- und Warnhinweise für jedes Produkt hinzugefügt werden?

Ja, Sicherheits- und Warnhinweise sind verpflichtend. Beispiele:

  • Spielzeug: Warnungen zu verschluckbaren Kleinteilen.
  • Elektronik: Hinweise zur Stromschlaggefahr und fachgerechten Entsorgung von Batterien.
  • Werkzeuge: Anweisungen zur sicheren Verwendung.

Weitere Details zu Sicherheitsanforderungen bietet die WKO Österreich.

Wie können WordPress-Shopbetreiber die GPSR-Anforderungen technisch umsetzen?

1. Hersteller anlegen

  • Gehen Sie zu Produkte > Hersteller im WordPress-Dashboard.
  • Legen Sie alle Hersteller mit vollständigen Informationen an (Name, Adresse, Kontakt).

2. Produktsicherheit ergänzen

  • Bearbeiten Sie ein Produkt unter „Produkt bearbeiten > Allgemein > Produktsicherheit“.
  • Wählen Sie den Hersteller aus, tragen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise ein und laden Sie ggf. PDF-Dokumente zur Produktsicherheit hoch.

3. Produktinformationen prüfen und speichern

  • Kontrollieren Sie alle Produktseiten, ob die geforderten Informationen korrekt hinterlegt sind.
  • Speichern Sie die Änderungen, damit die Angaben sichtbar auf der Produktseite erscheinen.
HITS Design GPSR Hersteller Woocommerce

Was passiert, wenn die neuen Anforderungen ignoriert werden?

Wer die GPSR-Vorgaben nicht einhält, riskiert:

  • Abmahnungen von Mitbewerbern
  • Verkaufsverbote für bestimmte Produkte
  • Bußgelder und Haftungsrisiken bei Schäden durch unsichere Produkte

Ab wann müssen Onlineshops die GPSR-Vorgaben umsetzen?

Die GPSR-Verordnung gilt ab dem 13. Dezember 2024. Unternehmen sollten jedoch frühzeitig handeln, um ausreichend Zeit für die Umsetzung zu haben.

Welche Produkte sind von der GPSR-Verordnung ausgenommen?

Die GPSR-Verordnung findet in bestimmten Fällen keine Anwendung. Folgende Produkte und Bereiche sind von der Verordnung ausgenommen:

Produkte, die nicht unter die GPSR-Verordnung fallen:

  • Human- und Tierarzneimittel: Produkte, die unter die Richtlinien für pharmazeutische und medizinische Zwecke fallen.
  • Lebensmittel und Futtermittel: Nahrungsmittel und Tierfutter, die bereits durch separate EU-Richtlinien reguliert sind.
  • Lebende Pflanzen und Tiere sowie daraus gewonnene Produkte.
  • Pflanzenschutzmittel: Produkte wie Pestizide, die anderen Sicherheitsanforderungen unterliegen.
  • Beförderungsmittel: Fahrzeuge und Luftfahrzeuge, die durch spezifische EU-Regeln abgedeckt sind.
  • Antiquitäten: Historische Produkte, die nicht für den modernen Gebrauch bestimmt sind.
  • Produkte zur Reparatur oder Wiederaufarbeitung: Sofern diese eindeutig als solche gekennzeichnet und für eine erneute Nutzung vorbereitet werden müssen.

Besondere Ausnahmen von der GPSR-Verordnung:

  • Handel außerhalb der EU: Produkte, die ausschließlich für den Export bestimmt sind und nicht auf den EU-Binnenmarkt gelangen, unterliegen nicht den Vorschriften der GPSR.
  • Produkte mit Reparatur- oder Wiederaufarbeitungsbedarf: Diese sind ausgenommen, sofern sie klar als solche gekennzeichnet sind.
  • Industrieprodukte ohne Verbrauchernutzung: Großgeräte und Maschinen, die ausschließlich für den industriellen Einsatz gedacht sind und voraussichtlich nicht von Verbrauchern verwendet werden.

Diese Ausnahmen verdeutlichen, dass die GPSR-Verordnung gezielt auf den Schutz von Verbrauchern innerhalb der EU-Binnenmärkte abzielt. Für Produkte, die von diesen Regeln ausgenommen sind, gelten jedoch meist andere spezifische Vorschriften, die die Produktsicherheit sicherstellen sollen.

Haben wir etwas vergessen?

Stellt uns gerne eure Fragen in den Kommentaren oder teilt eure Erfahrungen zur Umsetzung der GPSR!

👉 Für mehr Tipps und Anleitungen schaut auf unserem Blog vorbei: Hier klicken.
👉 Die offizielle Verordnung findet ihr hier: EUR-Lex zur GPSR.

Wenn ihr Unterstützung bei eurem WordPress-Shop braucht, ruft uns an – wir, von HITS Design helfen euch gerne weiter.

Bild von freepik

Picture of HITS Design Redaktion

HITS Design Redaktion

Hey, wie hat dir dieser Artikel gefallen? Teil uns doch deine Meinung mit. Wir versuchen unseren Content stetig zu verbessern und das können wir nur mit deiner Hilfe schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir sind dein Schlüssel zum digitalen Erfolg.

Wir entwickeln umsatzstarke Webseiten, Online-Shops und optimieren deinen Auftritt mit effizienten SEO- und Social Media-Strategien – der Booster für dein Geschäft.

Weitere Beiträge